Mikropipette
Beim Ansetzen von molekularbiologischen Experimenten spielen der Faktor Zeit sowie die Reinheit des Ansatzes eine entscheidende Rolle. Das gängige Hilfsmittel zum Ansetzen solcher Reaktionen ist die Mikropipette, deren Aufnahmevolumen in der Regel mit einem Drehrad oder einem Schiebetaster eingestellt wird. Dieses Einstellen ist langwierig und behindert vor allem Experimente, bei denen mehrere verschiedene Volumina hintereinander pipettiert werden müssen. Die Mikropipette QuickPET 1000 hat dafür ein Tastenfeld, über das Volumina Stelle für Stelle eingegeben werden können. Das real-räumliche Volumen wird dann entsprechend von einem Motor eingestellt. Auf diese Weise kann die Pipette bequem einhändig bedient werden, und das optimierte Einstellen des Volumens macht den Pipettiervorgang deutlich schneller.
Der Entwurf entspricht formal der Seriosität der mit dem Produkt durchgeführten Arbeiten. Die Bedienelemente sind übersichtlich und symmetrisch angeordnet, so dass die Pipette von Links- wie Rechtshändern gleichermaßen benutzt werden kann. Sie liegt gut in der Hand und ist somit für längeres Arbeiten geeignet. Die Haupttaste dient dem Aufnehmen und dem Abgeben der Flüssigkeit sowie dem Abwurf der Einwegspitze. Ihre blaue Farbgebung ist an den gängigen Farbcode für Mikropipetten angelehnt. Formal setzt sich der untere Schaft vom Grundkörper ab und trennt die Pipette in einen sauberen Bedienbereich und einen unsauberen Bereich, der in Reaktionsgefäße eingeführt wird. Die farbliche Gestaltung unterstützt diese Teilung.
2011




