DS 1
Formvliesstuhl
Mit dem Ziel, eine Sitzgelegenheit für das SANAA-Gebäude, in dem das Graduate Programm der Folkwang Universität der Künste verortet ist, zu gestalten, ist eine Kooperation zwischen der Folkwang UdK und den VS Vereinigten Spezialmöbelfabriken und der Fritz Becker KG Brakel entstanden. Zudem gab es von der Fritz Becker KG den Wunsch, ihr neues Betätigungsgebiet, das Pressen von Formvliesteilen, weiter zu explorieren und Anwendungsgebiete zu erarbeiten. Von VS wurde ein Gestell für den Stuhl zur Verfügung gestellt. Die Herausforderung, die angenehme Filzhaptik des Materials zu erhalten, gleichzeitig aber eine ausreichende Stäbilität zu erreichen, wurde nach zahlreichen Materialexperimenten durch das Verpressen zweier Schichten mit unterschiedlich hohen Schmelzfaseranteilen erreicht. Diese Festigkeit erlaubt das Pressen einer archetypischen armlehnenlosen Sitzschale. Der Entwurf DS 1 setzt die archetypische Sitzschale in dem neuartigen Material Formvlies um. Die umlaufende Krempe verleiht ihm Stabilität und eine formale Eigenständigkeit. DS 1 steht für Doppelschicht 1, ist aber auch als Reminiszenz an Eames‘ Sidechair, dem Inbegriff der Sitzschale, zu verstehen.
DS 1 is the world's first seatshell-chair made from formfleece, offering stability without armrests. This stability is provided by the combination of two formfleece-layers of different compositions. Due to a hard material on the back and soft material on the front the chair is strong without loosing its soft felt texture. In collaboration with Fritz Becker KG Brakel and Vereinigte Spezialmöbelfabriken the seatshell was designed for a base from the VS portfolio. The circumferential brim gives the chair added stability as well as its own character. DS 1 stands for Doppelschicht (= double layer) 1 but is also reminiscent of Ray and Charles Eames' sidechair, the mother of all seatshells.
2014





